Weitere Informationen zu Faber Kabel qmm St III Bd Fernsprechkabel Erdverlegung VDE0816 - A-2Y(L)2Y 300X2X0,6
Anwendung:
Alle Außenkabel sind grundsätzlich zur Verwendung in allen Betriebsstätten zugelassen. Einschränkungen für Grubenbauer siehe DIN VDE 0118 Teil 1 bis Teil 3. Kabel mit äußerem PE-Mantel sind ohne ausreichende Schutzmaßnahmen für feuer- oder explosionsgefährdete Betriebstätten nicht zulässig.
Alle Bauarten sind für Starkstrom-Installationszwecke nicht zugelassen. Kabel mit Isolierhülle und Mantel aus Polyäthylen in Bündelverseilung nach DIN VDE 0816 Teil 1 enthalten Stern-
Vierer und werden vorwiegend niederfrequent, nur im Stamm und vorzugsweise unbespultbetrieben. Sie werden z.B. als Ortsanschluss- und Ortsverbindungskabel, als Bahnhofsfernmeldekabel und in Industrieanlagen verwendet. PE-isolierte Kabel dürfen Adern mit in regelmäßigem Abstand durchbrochener Isolierhülle zur Isolationsüberwachung enthalten.
Aufbau:
Leiter: Kupferleiter eindrähtig blank 0,6 mm
oder 0,8 mm Durchmesser
Aderisolation: PE (2Y)
Aderkennzeichnung: durch schwarze Ringe
Verseilung: 4 Adern zum Sternvierer
5 Sternvierer zum Grundbündel
je 5 oder 10 Grundbündel zum
Hauptbündel und Grund- und
Hauptbündel zur Kabelseele
verseilt. Seelenbewicklung
Mantel: Schichtenmantel=Aluminiumband
0,2 mm beidseitig
mit Kunststoff beschichtet und mit
dem PE-Mantel (schwarz)
verschweißt
Mantelkennzeichnung: fortlaufend Fernsprech-Handapparat
und Metermarkierung weiß
Technische Daten: 0,6 mm 0,8 mm
Nennspannung: 225 V 225 V
Prüfspannung: 2000 V 2000 V
Schleifenwiderstand: 130 Ohm/km 73,2 Ohm/km
Strombelastbarkeit: 2,5 A 5,1 A
Betriebskapazität: 52 nF/km 55 nF/km
Isolationswiderstand: 5 GOhm x km 5 GOhm x km
Kapazitive Kopplungen:
K3 (800 Hz, 300 m): 300 pF/400 pF
Leitungsdämpfung: ca. 1,04 dB/km (800 Hz) 0,78 dB/km
Temperaturbereich: -20 °C - +50 °C (beim Verlegen)
-30 °C - +70 °C (nach Verlegen)
Biegeradius: 7,5 x Leitungsdurchmesser.