|
EIB Busleitung Europäischer Installationsbus EIBZurück zur ÜbersichtAnwendungEinsatz im Rahmen der Gebäude-Systemtechnik zur dezentralen Steuerung von z.B.
Beleuchtung, Heizung, Klima, Lüftung, Energie-Management, Jalousie, Zeiterfassung,
Schließanlagen etc. Die Leitung ist für Starkstrominstallationszwecke und Erdverlegung
nicht zugelassen.
Die Datenübertragung erfolgt seriell.
Die EIB-Installation besteht im wesentlichen aus Sensoren = Befehlsgeber
(z. B. Lichtschranken, Schalter, Thermostate, Infrarot, Windmesser, Zeitschaltuhren)
und Aktoren = Befehlsempfänger (z. B. Motoren, Heizung, Ventilatoren, Lampen,
Jalousien). Die EIB-Busleitung kann auf, in und unter Putz verlegt werden, in Rohren
und Kabelkanälen, in trockenen, feuchten und nassen Räumen. | | Aufbau| Leiter | Kupferdraht blank
0,8 mm Durchmesser | | Aderisolation | PVC | | Aderkennzeichnung | 1. Paar rot + schwarz
2. Paar weiß + gelb | | Mantel | PVC | | Farbe | grün | | Schirm | Aluminiumkaschierte Kunststoffolie | | Verseilung | 4 Adern zum Sternvierer |
| | Technische Daten| Temperaturbereich | -30 °C - +70 °C (nicht bewegt) | | Biegeradius | 7,5 x Leitungsdurchmesser (nicht bewegt) | | Leiterwiderstand der Schleife | 37 Ohm/km
max. Isolationswiderstand: 100 MOhm x km | | Prüfspannung Ader/Mantel | 4 kV/50Hz 1 min. |
|
Kabel Kategorie: FernmeldeleitungenVarianten
|