LED - TechnologieWas genau ist eine LED?Eine LED, stellvertretend für Light Emitting Diode ist technisch gesehen ein elektronisches Halbleiter-Element und gehört zur Klasse der Dioden. Sie besitzt einen p-n Übergang und strahlt beim durchgang (in der korrekten Richtung) von Strom Licht mit einer bestimmten Wellenlänge ab (Halbleitermaterialabhängig). Den ersten Vortrag zum Thema Stromleitung durch Kristalle hielt 1876 Ferdinand Braun, wurde aber weitgehend ignoriert. Er beschrieb seinen Versuch in welchem er eine Metallspitze auf einen Schwefelkristall presste - und dieser den Strom in einer Richtung gut und in der anderen Richtung schlecht leitete. Seine Beobachtungen passten damals aber nicht in die gängigen bekannten Physikalischen Gesetze und es dauerte fast 60 Jahre bis dieser Gleichrichteffekt erklärt werden konnte.
Wie funktioniert eine LED?Man nehme sich einen reinen Halbleiterkristall in dem sich immer gleich viele Leitungselektronen wie Elektronenlöcher befinden. Die Anzahl der freien Ladungsträger lässt sich durch Zugabe (Dotieren) einiger fremdatome steigern. Das nennt man dann "dotierter Halbleiter". Durch Zugabe von 5-wertigen Fremdatomen (Ladungsspender - Donatoren) erhält man Elektronen Überschuss (p-leiter). Durch den umgekehrten Einbau von nur 3 wertigen Fremdatomen (Ladungsaufnehmer - Aktzeptoren) erhält man Elektronen Mangel (n-leiter). Man verbindet nun den n & p Leiter durch ein winziges stück Edelmetall und legt eine Spannung an. Elektronen aus n/p Schicht wandern nun durch den pn Übergang und rekombinieren sich - Elektronen werden von den Löchern wieder eingefangen und an ihre Gitterplätze gebunden. Bei diesem Vorgang wird Energie frei welche sich als Licht abstrahlt.
Lichttechnische Daten einer LEDLedlicht im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln Vorwegnehmend eine Verbrauchstabelle:
Wissenswertes rund ums Thema Lichttechnik:Beleuchtungsstärke: ist das Maß für das auf eine Fläche auffallende Licht. Die Einheit ist Lux [lx].
Lichtstrom in Lumen
Lichtfarbe, bzw. Lichttemperatur wird mit Kelvin bemessen. Die Farbtemperatur ist wärmer, je niedriger der Wert ist. So liegen angenehm-warmweiße Farben, die häufig im Wohnbereich verwendet werden zwischen 1500 und 3000 Kelvin.
Kompatibilität:Viele LED-Hersteller bieten kompatible Versionen mit E27 Sockel an. Der E27 Sockel ist die gebräuchlichste Fassung für ganz normale 230V Glühlampen. Auch E14 Sockel sind verfügbar welche bei Glühlampen als Standard bis 40W galten. Wenn ein Leuchtmittel mit falscher Fassung vorliegt können auch Adapter hinzugekauft werden.
|