Akkuschrauber Kaufberatung
Akkuschrauber im Alltag – Essentielle Hinweise und Erklärungen zum Kauf
Akkuschrauber werden im Alltag immer häufiger eingesetzt, jedoch wissen viele Menschen gar nicht, auf welche Leistungsmerkmale zu achten ist, wenn ein neuer Akkuschrauber gekauft wird. Grundsätzlich werden Akkuschrauber zum Beispiel zum Aufbau von Möbeln genutzt, aber auch, wenn etwas zu reparieren ist, oder wenn z.B. ein Umzug bevorsteht. Eine neue Küche lässt sich mit einem Akkuschrauber deutlich schneller montieren, als es bei einem normalen Handschraubendreher der Fall ist.
Akkuschrauber – Qualität setzt sich beim Kauf meist durch
Akkuschrauber gibt es inzwischen in jeder erdenklichen Preis- und Leistungsklasse. Vom Einsteigermodell mit 15 bis 20 Euro bis hin zum Mittelklasse Akkuschrauber im Bereich von etwa 30 bis 40 Euro oder sogar zum Topmodell, was preislich im Angebot meist zwischen 50 und 90 Euro zu haben ist.
Beim Kauf ist jedoch zu berücksichtigen, dass es nicht nur auf den Preis zu achten gilt, sondern vor allem auf die Leistungsmerkmale, die einen großen Einfluss darauf haben, wie gut mit dem Akkuschrauber gearbeitet werden kann und auch wie lange er eingesetzt werden kann.
Akkuschrauber oder Akkubohrschrauber – wo liegen die Unterschiede?
Viele Menschen wissen gar nicht, was der Unterschied zwischen einem Akkuschrauber und einen Akkubohrschrauber ist. Fakt ist, dass es beide Geräte gibt und der Akkuschrauber mit geringeren Drehzahlen auskommt, als es beim Akkubohrschrauber der Fall ist. Der Akkuschrauber hat in der Regel kein Bohrfutter und eine Sechskantaufnahme. Darüber hinaus ist er meist auch deutlich kleiner, als es beim Akkubohrschrauber der Fall ist. Das Drehmoment kann teilweise am Gerät eingestellt werden.
Der Akkubohrschrauber ist nicht nur zum Schrauben, sondern auch zum Bohren geeignet und besitzt daher ein Bohrfutter zum Spannen von Bohrern. In vielen Fällen hat das Getriebe des Akkubohrschraubers mindestens zwei Gänge, die entweder beim Schrauben oder beim Bohren (höhere Drehzahl) eingesetzt werden. Was die Größe anbelangt, ist der Akkubohrschrauber meist größer, als es beim Akkuschrauber der Fall ist.
Fazit:
- Der Akkuschrauber hat kein Bohrfutter, ist recht klein und das Drehmoment kann häufig am Gerät eingestellt werden.
- Der Akkubohrschrauber hat ein Bohrfutter, meist mehrere Gänge und ist deutlich größer als der Akkuschrauber.
Welche Leistungsmerkmale sind beim Akkuschrauberkauf zu berücksichtigen?
Wer einen Akkuschrauber kaufen möchte, sollte darüber nachdenken, wozu das Gerät eingesetzt wird und wie lange es eingesetzt werden soll. Bei einigen Geräten gibt es die Möglichkeit, dass optional ein Zusatzakku gekauft werden kann, so dass z.B. beim Aufbau einer Küche parallel ein Akku geladen werden kann, während der andere im Einsatz ist.
Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, ob der Akkuschrauber ein reiner Akkuschrauber ist, oder eine Aufnahme für ein Bohrfutter vorhanden ist, so dass er auch als Akkubohrer eingesetzt werden könnte. Dies ist gerade dann praktisch, wenn kleinere Bohrarbeiten erforderlich sind. Die Leistung (Drehmoment & Drehzahl) sollte hier in jedem Fall ausreichend stark sein.
Was den Preis angeht sind günstigere Geräte durchaus praktisch, wenn kleinere Arbeiten zu erledigen sind (z.B. in einer Studentenwohnung). Wer in einem großen Haus Möbel aufbauen möchte, sollte in jedem Fall zu einem hochwertigen Akkuschrauber von einem namhaften Hersteller greifen. Hier ist z.B. die Akkutechnologie deutlich ausgereifter und darüber hinaus gibt es auch in Zukunft noch entsprechende Akkus und Ersatzteile, die vom Hersteller bezogen werden können.