Knopfzellen von Schneider Electric
Sie haben nach Schneider Electric gefiltert und bekommen derzeit nur Knopfzellen von Schneider Electric angezeigt.
Sie können links im Menü andere Hersteller wählen, oder sich die komplette Übersicht anzeigen lassen.
Knopfzellen von Schneider Electric
|
Schneider Electric SRT2200XLI APC APC Smart-UPS SRT 2200VA 230V
Lieske-Nr.: 1086717 Hersteller-Nr.: SRT2200XLI |
4.042,17 EUR
![]() zzgl. Versandkosten
Lieferzeit auf Anfrageinfo_outline
|
|
Schneider Electric SRT3000RMXLI APC APC Smart-UPS SRT 3000V RM 230V
Lieske-Nr.: 1086716 Hersteller-Nr.: SRT3000RMXLI |
6.979,50 EUR
![]() zzgl. Versandkosten
Lieferzeit auf Anfrageinfo_outline
|
|
Schneider Electric SRT3000XLI APC APC Smart-UPS SRT 3000VA 230V
Lieske-Nr.: 1086715 Hersteller-Nr.: SRT3000XLI |
6.539,94 EUR
![]() zzgl. Versandkosten
Lieferzeit auf Anfrageinfo_outline
|
|
Schneider Electric SRT96RMBP APC APC Smart-UPS SRT 96V 3kVA RM Batteriepack-Rack
Lieske-Nr.: 1086714 Hersteller-Nr.: SRT96RMBP |
3.125,43 EUR
![]() zzgl. Versandkosten
Lieferzeit auf Anfrageinfo_outline
|
Einsatz als Spannungsquelle
Aus vielen verschiedenen Bereichen sind Knopfzellen nicht mehr wegzudenken. Sie dienen als Spannungsquelle und werden als solche in unterschiedlichen Geräten eingesetzt. Grundlegend eignen sie sich jedoch nur für Geräte, die einen geringen Strombedarf haben. Auch Geräte mit einer geringen Größe eignen sich für den Einsatz von Knopfzellen. Bei den ersten Knopfzellen handelte es sich um Quecksilberoxid-Zink-Zellen. Samuel Ruben hat sie im Jahr 1942 als Energielieferanten im US-Militär eingeführt.
Besonderheiten der Knopfzelle
Die Knopfzelle wird heute sehr vielseitig eingesetzt. Entscheidend für die Anwendung sind grundlegend die Anforderungen. Sie entscheiden darüber, welche Batterietypen sich für den Einsatz anbieten. Durch die unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale gibt es bei den Knopfzellen verschiedene Spannungsverläufe und unterschiedliche Haltbarkeiten. Armbanduhren werden in der Regel mit Silberoxid-Batterien betrieben. Knopfzellen können aber auch bei Allroundanwendungen zum Einsatz kommen. So finden sie sich immer häufiger bei LED-Taschenlampen und Kinderspielzeug. In beiden Bereichen haben sich in erster Linie die Alkaline-Batterien durchgesetzt. Wird für eine lange Zeit eine entsprechende Spannungsversorgung ermöglicht, ist es grundlegend ratsam auf Lithium-Knopfzellen zurückzugreifen.






