Bedeutung der gängigen PrüfzeichenDas ENEC-ZeichenDas ENEC-Zeichen ist das zwischen den Prüfstellen der Europäischen Union vereinbarte Konformitätszeichen für Produkte der Elektrotechnik. Es steht für Normenkonformität mit den Europäischen Sicherheitsnormen, insbesondere durch die EN 60598 und damit auch mit der deutschen VDE 0711. Geräte, die das ENEC-Zeichen tragen, müssen die selben Prüfungen bestehen, wie solche, die das VDE-Zeichen erhalten haben. Die Prüfzeichen sind vergleichbar, mit der Ausnahme, daß das ENEC-Zeichen europaweit anerkannt wird. Das ENEC-Zeichen wird in Verbindung mit der Identifikationsziffer des nationalen Prüfinstituts (z.B. 10 für den VDE) abgebildet.
ENEC-Zeichen steht für „European Norms Electrical Certification“ und wird von akkreditierten europäischen Prüfstellen für Produkte vergeben, die den europäischen Normen entsprechen.
|
|
Das GS-ZeichenDas GS-Zeichen bestätigt die Konformität mit dem Gerätesicherheitsgesetz. Es ist ein in Deutschland gültiges nationales Kennzeichen.
Das GS-Prüfzeichen steht für „Geprüfte Sicherheit“ und ist ein freiwilliges Sicherheitszeichen, das in Deutschland verwendet wird. Produkte mit diesem Zeichen erfüllen die Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) und wurden von einer unabhängigen Prüf- und Zertifizierungsstelle auf ihre Sicherheit hin getestet.
|
Das VDE-Zeichen (Deutschland)Das VDE-Zeichen dokumentiert die Sicherheit und Normenkonformität eines elektrotechnischen Erzeugnisses hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer und sonstiger Gefährdungen. Es wird ausschließlich vom VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut vergeben. Ein Hersteller darf seine Produkte nur nach erfolgter Überprüfung und Ausstellung eines entsprechenden Zertifikates mit dem VDE-Zeichen versehen.
Das VDE-Zeichen wird vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) vergeben und steht für geprüfte elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).
|
VDE-Kabelzeichen (Deutschland)Das VDE-Kabelzeichen wird bei Kabeln und Leitungen, Isolierschläuchen, Installationsrohren und Installationskanälen verwendet. Es ist speziell für Kabel und Leitungen und bescheinigt deren Übereinstimmung mit den VDE-Normen.
|
Das ÖVE-Zeichen (Österreich)Das ÖVE-Zeichen dokumentiert die Sicherheit und Normenkonformität eines elektrotechnischen Erzeugnisses hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer und sonstiger Gefährdungen. Es wird ausschließlich vom ÖVE Prüf- und Zertifizierungsinstitut vergeben. Ein Hersteller darf seine Produkte nur nach erfolgter Überprüfung und Ausstellung eines entsprechenden Zertikates mit dem ÖVE-Zeichen versehen.
Das ÖVE-Zeichen (Österreichischer Verband für Elektrotechnik) ist ein österreichisches Sicherheitszeichen für elektrische Geräte und Systeme, das deren Konformität mit den österreichischen Sicherheitsnormen bestätigt.
|
Das KEMA-KEUR-Zeichen (Niederlande)Das KEMA-KEUR-Zeichen dokumentiert die Sicherheit und Normenkonformität eines elektrotechnischen Erzeugnisses hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer und sonstiger Gefährdungen. Es wird ausschließlich vom KEMA KEUR Prüf- und Zertifizierungsinstitut vergeben. Ein Hersteller darf seine Produkte nur nach erfolgter Überprüfung und Ausstellung eines entsprechenden Zertifikates mit dem KEMA-KEUR-Zeichen versehen.
Das KEMA-KEUR-Zeichen wird von der niederländischen Prüforganisation KEMA vergeben und steht für die Konformität mit den europäischen Sicherheitsnormen.
|
|
Das Nemko-Zeichen (Finnland)Das Nemko-Zeichen dokumentiert die Sicherheit und Normenkonformität eines elektrotechnischen Erzeugnisses hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer und sonstiger Gefährdungen. Es wird ausschließlich vom Nemko Prüf- und Zertifizierungsinstitut vergeben. Ein Hersteller darf seine Produkte nur nach erfolgter Überprüfung und Ausstellung eines entsprechenden Zertikates mit dem Nemko-Zeichen versehen.
Das Nemko-Zeichen wird von der norwegischen Zertifizierungsstelle Nemko vergeben und steht für die Einhaltung nationaler und internationaler Sicherheitsstandards.
|
Das Semko-Zeichen (Schweden)Das Semko-Zeichen dokumentiert die Sicherheit und Normenkonformität eines elektrotechnischen Erzeugnisses hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer und sonstiger Gefährdungen. Es wird ausschließlich vom Semko Prüf- und Zertifizierungsinstitut vergeben. Ein Hersteller darf seine Produkte nur nach erfolgter Überprüfung und Ausstellung eines entsprechenden Zertikates mit dem Semko-Zeichen versehen.
Das Semko-Zeichen wird von der schwedischen Prüf- und Zertifizierungsstelle Semko vergeben und steht für die Einhaltung schwedischer und europäischer Sicherheitsstandards.
|
Das CE-ZeichenDas CE-Kennzeichen ist kein Prüfzeichen. Es ist ein Verwaltungskennzeichen und dokumentiert die Konformität des Produktes mit den geltenden EG-Richtlinien. Damit erklärt der Hersteller des Produktes eigenverantwortlich, dass Anforderungen europäischer Richtlinien erfüllt sind. Ohne CE-Kennzeichen darf innerhalb der Europäischen Union kein Produkt in Umlauf gebracht werden.
CE-Zeichen (Conformité Européenne) ist ein obligatorisches Kennzeichen für Produkte, die in der Europäischen Union verkauft werden, und weist darauf hin, dass das Produkt die grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinien erfüllt.
Dieses Zeichen gewährleistet die Einhaltung nationaler und internationaler Sicherheitsstandards und bieten Verbrauchern und Anwendern Sicherheit und Vertrauen in die Qualität der Produkte.
|
|