Online-Fachhandel für Industriekunden, Gewerbekunden und öffentliche Einrichtungen - Kein Verkauf an Privatkunden

Schutzklassen

Schutzklassen definieren Maßnahmen, die gegen berührungsgefährliche Spannungen schützen. Es gibt drei Schutzklassen. Zur Kennzeichnung der Schutzklassen auf elektrischen Geräten, Leuchten und Installationsmaterial sind Symbole vorgesehen.


Schutzklasse I (Schutzerdung)Symbol Schutzklasse 1

Bei der Schutzklasse I (Schutzerdung) sind alle elektrisch leitfähigen Gehäuseteile des Gerätes mit dem Schutzleiter verbunden.
Bewegliche Geräte der Schutzklasse I haben eine Steckverbindung mit Schutzleiterkontakt, also einen Schutzkontaktstecker.
Wenn im Fehlerfall ein stromführender Leiter das mit dem Schutzleiter verbundene Gehäuse berührt, löst ein Leitungsschutzschalter oder ein Fehlerstromschutzschalter aus und unterbricht den Stromkreis.

  • Merkmale:

    • Anschluss des Schutzleiters.
    • Erdungszeichen (⏚) auf dem Gerät.
    • Verwendung bei Geräten mit metallischem Gehäuse.

 

  • Beispiele:

    • Große Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen.
    • Industrieanlagen und Maschinen.

 

  • Funktionsweise:

    • Bei einem Fehler wird der Fehlerstrom über den Schutzleiter abgeführt, sodass der Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) auslöst und die Stromversorgung unterbricht.

 

 

Schutzklasse II (Schutzisolierung)Schutzklasse 2 Symbol

Geräte der Schutzklasse II (Schutzisolierung) haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung.
Selbst wenn Geräte elektrisch leitende Gehäuseteile haben, so sind diese vor Kontakt mit spannungsführenden Teilen geschützt.
Bei beweglichen Geräten der Schutzklasse II werden Stecker ohne Schutzkontakt eingesetzt. Bei großen Strömen bis 10 A werden Konturen-Stecker bei kleineren Strömen bis 2,5 A werden sogenannte Euro-Stecker verwendet.

  • Merkmale:

    • Keine Verbindung zum Schutzleiter.
    • Symbol für doppelte oder verstärkte Isolierung (ein Quadrat innerhalb eines Quadrats).
    • Hohe Isolationswerte.

 

  • Beispiele:

    • Elektrische Handwerkzeuge wie Bohrmaschinen.
    • Haushaltsgeräte wie Haartrockner oder elektrische Zahnbürsten.

 

  • Funktionsweise:

    • Die doppelte Isolierung sorgt dafür, dass im Falle eines Isolationsfehlers keine leitenden Teile erreichbar sind, was einen Schutz vor elektrischem Schlag bietet.

 

 

Schutzklasse III (Schutzkleinspannung)Schutzklasse 3 Symbol

Geräte der Schutzklasse III (Schutzkleinspannung) arbeiten mit Spannungen < 50 V~.und benötigen bei Netzbetrieb eine verstärkte oder doppelte Isolierung.
Mit Schutzkleinspannungen werden z. B. Klingelanlagen oder Türsprechanlagen betrieben. Zur Erzeugung von Schutzkleinspannungen dürfen entweder nur Akkumulatoren, Batterien und spezielle Transformatoren, oder ein Sicherheitstransformator verwendet werden.

  • Merkmale:

    • Betrieb mit Schutzkleinspannung.
    • Keine potenziell gefährlichen Spannungen.
    • Symbol für Schutzkleinspannung (eine Raute mit der römischen Zahl III).

 

  • Beispiele:

    • Batteriebetriebene Geräte wie Taschenlampen.
    • Spielzeug und tragbare elektronische Geräte.

 

  • Funktionsweise:

    • Die niedrige Spannung stellt sicher, dass selbst bei direktem Kontakt kein gefährlicher Strom durch den Körper fließen kann.

 

 

Zusammenfassung

  • Schutzklasse I: Schutz durch Erdung und Anschluss an den Schutzleiter.
  • Schutzklasse II: Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung, kein Schutzleiter erforderlich.
  • Schutzklasse III: Schutz durch Betrieb mit Schutzkleinspannung, keine gefährlichen Spannungen.

 

Diese Schutzklassen gewährleisten die Sicherheit der Geräte und deren Benutzer und sind entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Anwendung ausgewählt.

Suche läuft
Suche wird durchgeführt.
Bitte haben Sie etwas Geduld...
Fehlende Felder
Schließen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienstleistungen und einer persönlich angepassten Nutzungserfahrung. Durch die Benutzung der Website erklären Sie sich mit der Nutzung unserer Cookies einverstanden. Informationen zum Datenschutz OK und schließen