VGA Stecker
Was ist ein VGA-Stecker?
Der VGA Stecker (engl. für Video Graphics Array) wurde 1987 als Nachfolger für EGA eingeführt. VGA ist ein analoges Bildübertragungssystem für Kabelverbindungen zwischen Grafikkarte und Monitor. Dabei muss das digitale Signal der Grafikkarte durch einen Wandler (üblicherweise auf der Grafikkarte) in ein analoges Signal umgewandelt werden. Aktuelle Monitore brauchen jedoch gar kein Analogsignal mehr und beziehen ihre Daten aus digitalen Verbindungsarten wie HDMI oder DVI was den VGA Standard bei neueren Computern verdrängt hat. INTEL und AMD haben 2010 zusätzlich angekündigt, ihre neuen Produkte ab 2015 ohne VGA Unterstützung auszuliefern. Seit 1999 ist die blaue Farbe der Stecker offiziell genormt.
Wie ist ein VGA-Stecker aufgebaut?
Der VGA Stecker stammt auf der Familie der D-Sub-Stecker. Er ist 15-polig und besitzt 2 fest angebrachte Schrauben, die man in die Buchse stecken und verschrauben kann. Dies macht den VGA-Standard zu einem der sichersten Stecksysteme die existieren - wenn man diese Funktion nutzt. Grafikkarten-seitig befindet sich immer eine Buchse, Monitor-seitig ist dies variierbar. Normalerweise ist jedoch eine Buchse angebracht, sodass ein homogenes Anschlusskabel mit zwei männlichen Enden verwendet werden kann. Nachfolger des VGA-Standards ist DVI. Die Steckerbelegung setzt sich folgendermaßen zusammen:
Pin | Funktion |
1 | Rote Farbwerte |
2 | Grüne Farbwerte (Pegel & Impedanz oder analoges Monochromsignal) |
3 | Blaue Farbwerte |
4 | Monitor Identifizierung / Reserve |
5 | Digitale Masse |
6 | analoge Masse Rot |
7 | analoge Masse Grün |
8 | analoge Masse Blau |
9 | Ohne Belegung / +5V von Grafikkarte = angeschlossener PC |
10 | analoge Masse Synchronsignale |
11 | ID0 |
12 | ID1 oder dig. Datenaustausch |
13 | Horiz.Synchr. oder gem. Sync. |
14 | Vertikale Synchronisation |
15 | Dig. Datenaustausch Taktleitung |
Zurück zur Video-Stecker-Übersicht | Zurück zum Stecker-Glossar