Gehörschutz von Cimco
Sie haben nach Cimco gefiltert und bekommen derzeit nur Gehörschutz von Cimco angezeigt.
Sie können links im Menü andere Hersteller wählen, oder sich die komplette Übersicht anzeigen lassen.
Gehörschutz von Cimco
|
Cimco 140274 Kapsel-Gehörschutz,mittlere Schalldämmung speziell für Elektriker
Kapsel-Gehörschützerflache Ohrmuscheln mit hautfreundlicher Dichtungskissen, bequem für jede Kopfgröße, vollisoliertes Kunststoffmodell, speziell für Elektriker Typ: 140274 Lieske-Nr.: 253653 Hersteller-Nr.: 140274 |
26,11 EUR 27,03 EUR
![]() zzgl. Versandkosten
Lieferzeit auf Anfrageinfo_outline
|
|
Cimco 140279 Gehörschutzstöpsel 1 VE = 5 Paar = 10 Stück
Gehörschutzstöpselwaschbare Schaumgummi-Stöpsel für Mehrfachverwendung Typ: 140279 Lieske-Nr.: 276058 Hersteller-Nr.: 140279 |
7,58 EUR
![]() zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ab Lager Vorlieferant ca. 2 Arbeitstageinfo_outline
|
In unserem Gehörschutz-Sortiment finden Sie neben Gehörschutz-Stöpseln auch Kapselgehörschutz (Lärmschutz-Kopfhörer) für verschiedene Anwendungsbereiche.
Wenn Sie einem Arbeitsfeld mit über 70db ausgesetzt sind, besteht für Sie bereits ein überhöhtes Tinnitus-Risiko. Man kann sich aber auch bei einer noch höheren Geräuschkulisse recht effektiv gegen das Tinnitus-Symptom schützen mit dem richtigen Gehörschutz. Warum ist der Gehörschutz so wichtig? Der Verlust des Gehörs ist ein schleichender Prozess. Seine Ursachen sind Alltags- und Straßenlärm, Discobesuche und ein andauernder Geräuschpegel im Betrieb.
Statten Sie Ihre Mitarbeiter und sich ausreichend und mit jederzeit verfügbaren Ohrenstöpseln oder Gehörschutzkapseln aus. So schützen Sie sich nicht nur vor Ausfällen durch Krankheit, sondern auch sich selbst vor möglicher Verantwortung. Dank verschiedener Filter und Dämmwerte gibt es einen geeigneten Gehörschutz für viele verschiedene (Freizeit-) Aktivitäten.
Gehörschutz ist das A und O im Kampf gegen Tinnitus. Viele Menschen unterschätzen diese Gefahr, da meist nur auf einen akuten Hörverlust durch übermäßigen Lärm schnell reagiert wird. Langzeitschäden werden erst nach 10 bis 20 Jahren deutlich.




